CLARIGS - Schweizer Qualität und Präzision in der Kataraktchirurgie
Modern, schnittfrei, präzise
Ziemer ist Schweizer Marktführerin für moderne Femtosekunden-Lasertechnologien zur Behandlung des Grauen Stars (Katarakt). Während früher bei der Behandlung noch chirurgische Klingen zum Einsatz kamen, sind CLARIGS-Eingriffe heute dank der modernen Femtolaser von Ziemer komplett schnittfrei.
Mit dem Femtosekunden-Laser lassen sich nicht nur hochpräzise Zugänge in das Innere des Auges schaffen, sondern er arbeitet auch die getrübte Linse so auf, dass sie im Anschluss häufig ohne oder mit einem stark reduzierten Einsatz von Ultraschallenergie abgesaugt werden kann. Damit werden die empfindlichen Gewebe und Strukturen des Auges geschont, mit dem Ziel, Entzündungsreaktionen vorzubeugen.
Das Ergebnis: Höchste Präzision bei der Entfernung des Grauen Stars und der exakten Zentrierung Ihrer neuen Linse.
Ich bin glücklich!
"Es ist einfach grossartig, auf beiden Augen wieder volle Sehfähigkeit zu haben. Das ist unbeschreiblich."
JK, Indien
CLARIGS Vorteile
Ziemer steht an der Spitze moderner Femtosekunden-Lasertechnologien für präzise Katarakt-Operationen. CLARIGS wurde von Ziemer entwickelt, um die Zentrierung der künstlichen Linse bei Grauer-Star-Patientinnen und Patienten sowie die gesamten Sehergebnisse zu verbessern.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Grauer-Star-Operationen, bei denen der Chirurg die Linse mit einem Skalpell zerteilen muss, nutzt das Z-Katarakt-Verfahren einen Femtosekundenlaser, der präzise auf Ihr individuelles Auge programmiert ist.
Ziemers firmeneigene Lasertechnologie erhöht die Präzision des Chirurgen, indem sie extrem genaue Kapselrandschnitte erzeugt. Das Ergebnis ist ein präziserer Kapselschnitt, der zu einer besseren Zentrierung der Kunstlinse (IOL) führt.
CLARIGS im Überblick
Drei Schritte zu klarer Sicht
Der Ziemer Z8 Femtosekundenlaser erzeugt kleine Einschnitte in der Hornhaut und eine kreisförmige Öffnung im vorderen Teil der Linsenkapsel.
Anschließend zerlegt der Z8 Laser die getrübte Linse, damit die Linse schnell und mit reduzierter Ultraschallenergie entfernt werden kann. Damit werden die empfindlichen Gewebe und Strukturen des Auges geschont, mit dem Ziel, Entzündungsreaktionen vorzubeugen.
Nach Entfernung der alten Linse wird eine neue künstliche Linse eingesetzt, um Ihre Sehkraft wiederherzustellen.
Die Zerlegung der getrübten Linse mit dem Femtosekundenlaser ist sicher und schonend. Der Laser erzeugt äusserst präzise Einschnitte, wodurch Nähte überflüssig werden. Dadurch ist die Behandlung im Vergleich zu anderen Methoden besonders sanft.
Die Operation selbst dauert pro Auge etwa 15 Minuten. Üblicherweise planen Ärzte die Eingriffe an beiden Augen innerhalb eines Zeitraums von ein bis zwei Wochen.
Der Heilungsprozess und die Sehverbesserung nach CLARIGS verlaufen schnell. Sie können damit rechnen, bereits wenige Tage nach der Operation die meisten Ihrer normalen Aktivitäten wieder aufzunehmen.
Technologie, die den Unterschied macht
Der erste in der Schweiz gefertigte Femtosekundenlaser für die Augenchirurgie wurde von Ziemer im Jahr 2008 eingeführt. Seitdem wurden weltweit Millionen von CLARIGS-Eingriffen erfolgreich durchgeführt.
Ziemers präzise Laser werden durch ein vollständig integriertes, OCT-basiertes intraoperatives Bildgebungssystem sowie ein stabiles Vakuumsystem unterstützt, um eine höhere Genauigkeit und Sicherheit zu gewährleisten und so einen reibungslosen, kontrollierten Ablauf der Behandlung sicherzustellen.
Dank fortschrittlicher Augen-Tracking-Technologie gewährleisten Ziemer Lasersysteme äusserst präzise Ergebnisse. Eine bessere Genauigkeit führt zu optimaler Linsen-Zentration und hilft den Patientinnen und Patienten, die Welt klarer denn je zu sehen.
Die Katarakt-Operation mit dem Z8 Laser zeichnet sich durch minimalen Komfortverlust aus. Dabei kommt modernste, umfassend bewährte Low-Energy-Technologie zum Einsatz, die sehr glatte Schnitte ermöglicht. Der Vorteil dieser Low-Energy-Technologie für die Patientinnen und Patienten ist eine besonders gute postoperative Erholung.
Bereit für CLARIGS?
Finden Sie eine Klinik
Als eines der am weitesten verbreiteten femtosekundenlaserbasierten refraktiven Augenverfahren wird CLARIGS wahrscheinlich auch in einer Klinik oder bei einem Arzt in deiner Nähe angeboten. Nutzen sie die Kliniksuchfunktion um die nächstgelegene CLARIGS-Klinik zu finden.
Häufig gestellte Fragen:
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Katarakt-Operation?

Der Zeitpunkt für eine Katarakt-Operation hängt in erster Linie davon ab, wie stark die Sehschärfe durch den Grauen Star beeinträchtigt ist. Eine Linsentrübung allein ist kein ausreichender Grund für eine Operation. Deshalb sind regelmässige Augenuntersuchungen sehr wichtig. In diesen Untersuchungen können Sie mit deinem Augenarzt besprechen, ob eine Operation sinnvoll ist, und er wird Sie gegebenenfalls an einen Spezialisten weiterverweisen, der den optimalen Zeitpunkt für die Katarakt-OP bestimmt.
Wie lange dauert der Eingriff?

Die Operation selbst dauert etwa 15 Minuten. Mit Vorbereitung und Nachsorge sollten Sie insgesamt rund 2 Stunden einplanen. In der Regel werden die Eingriffe für beide Augen im Abstand von ein bis zwei Wochen durchgeführt. Die Behandlung erfolgt ambulant, sodass Sie meist kurz nach dem Eingriff nach Hause gehen können, sobald der Arzt sein Okay gibt.
Wie schnell können Sie Ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen?

Bereits ab dem ersten Tag nach der Operation können Sie in der Regel die meisten Ihrer gewohnten Aktivitäten wieder aufnehmen. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Operateur und Ihrem Augenarzt, um genau zu erfahren, wann und welche Aktivitäten für Sie nach dem Eingriff wieder möglich sind.
Ist der Eingriff sicher?

Die Katarakt-Operation gehört zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen in der Medizin. Sie gilt als sehr sicher, und die überwiegende Mehrheit der Operationen verläuft ohne Komplikationen.
Weitere Fragen?

Bitte wenden Sie sich an Ihren Augenarzt oder Ihre Augenärztin.
Diese Webseite dient ausschliesslich allgemeinen Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung oder die Konsultation eines Arztes. Für individuelle Informationen zu möglichen Risiken, Nebenwirkungen und Einschränkungen bei refraktiven und Katarakt-Operationen ist eine persönliche ärztliche Beratung unerlässlich. Nicht alle Behandlungsmethoden sind weltweit zugelassen oder in jedem Land verfügbar, und Zulassungen sowie Anwendungsanweisungen können von Land zu Land variieren. Für weitere Details wenden Sie sich bitte an Ziemer.