Myopie
Kurzsichtigkeit

Eine Fehlsichtigkeit, bei der
entfernte Objekte verschwommen
erscheinen, während nahe Objekte
scharf und klar gesehen werden.

Was ist Myopie?

Myopie, auch Kurzsichtigkeit genannt, ist eine häufige Fehlsichtigkeit, bei der entfernte Objekte unscharf erscheinen, während das Sehen in der Nähe klar bleibt.

Dies geschieht, wenn das Licht, das ins Auge fällt, vor der Netzhaut und nicht direkt auf ihr fokussiert wird. Infolgedessen wirken weit entfernte Szenen oder Objekte verschwommen, was Tätigkeiten wie das Lesen von Strassenschildern oder das Erkennen von Inhalten auf einer Tafel erschwert. Traditionell wird Myopie oft erfolgreich mit Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert. Heutzutage kann eine moderne, fortschrittliche Ziemer-Laserbehandlung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist, eine alternative Möglichkeit zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität darstellen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Myopie

Als Schweizer Marktführerin im Bereich der Femtosekundenlaser-Technologie mit geringer Energie hat Ziemer die Verfahren CLEAR Supra und LASIK Supra entwickelt, um Myopie effektiv zu korrigieren.

Die Verfahren von Ziemer nutzen fortschrittliche Lasertechnologien, die minimalinvasiv, schnell und auf positive visuelle Ergebnisse ausgerichtet sind

Behandlungsmöglichkeiten

Ziemer Clear Supra Logo

CLEAR Supra ist ein minimalinvasives, flapfreies Laserverfahren zur Korrektur von Myopie (Kurzsichtigkeit) – mit oder ohne Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Es gilt als eines der fortschrittlichsten Verfahren der modernen Laser-Augenchirurgie.

Entdecken Sie CLEAR Supra

Ziemer Lasik Supra Logo

Die LASIK Supra Operation ist ein bewährtes Verfahren und zählt zu den erfolgreichsten Methoden der Laser-Sehkorrektur zur Behandlung von Myopie (Kurzsichtigkeit), Hyperopie (Weitsichtigkeit) und Astigmatismus (Hornhautverkrümmung).

Entdecken Sie LASIK Supra

Passende Behandlung finden

Mit unserer Kliniksuche entdecken Sie modernste Laserverfahren, die individuell auf deine Sehbedürfnisse abgestimmt sind. Finden Sie heraus, welche Methode am besten zu Ihnen passt – für dauerhaft klare Sicht dank präziser Spitzentechnologie.

Kliniken in Ihrer Nähe

Ziemer Cross Logo

Häufig gestellte Fragen:

Was sind die Symptome von Myopie?

  1. Verschwommenes Sehen in der Ferne: Das Hauptsymptom der Myopie ist unscharfes Sehen bei weit entfernten Objekten – zum Beispiel Strassenschilder oder Tafeln im Klassenzimmer wirken verschwommen.

  2. Zusammenkneifen der Augen: Betroffene versuchen oft, durch Blinzeln oder Zusammenkneifen der Augen klarer zu sehen.

  3. Kopfschmerzen: Häufiges Anstrengen der Augen und Blinzeln, um in die Ferne zu sehen, kann zu Kopfschmerzen führen.

  4. Augenermüdung: Die anhaltende Anstrengung, entfernte Objekte zu fokussieren, kann die Augen ermüden und zu einem unangenehmen Gefühl führen.

  5. Erschwertes Sehen bei Dunkelheit: Manche Menschen bemerken verstärkte Sehprobleme bei schlechten Lichtverhältnissen – ein Phänomen, das als Nachtmyopie bezeichnet wird.

  6. Nahes Sitzen an Bildschirmen: Kinder mit Myopie setzen sich häufig sehr nah an den Fernseher oder halten Bücher und digitale Geräte dicht vor das Gesicht.

  7. Schwächere schulische Leistungen: Schwierigkeiten, die Tafel oder den Bildschirm zu erkennen, können sich negativ auf die schulische Leistung auswirken.

Was verursacht Myopie?

  1. Augenform: Myopie entsteht, wenn der Augapfel zu lang ist oder die Hornhaut zu stark gekrümmt ist. Dadurch wird das einfallende Licht vor der Netzhaut statt direkt auf ihr fokussiert – entfernte Objekte erscheinen verschwommen.

  2. Genetische Veranlagung: Eine familiäre Vorbelastung erhöht das Risiko, kurzsichtig zu werden. Wenn ein oder beide Elternteile an Myopie leiden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch ihre Kinder betroffen sind.

  3. Naharbeit: Häufiges Fokussieren auf nahe Objekte – etwa beim Lesen, Arbeiten am Computer oder Nutzen von Smartphones – kann zur Entwicklung von Myopie beitragen.

  4. Mangel an Zeit im Freien: Studien deuten darauf hin, dass Kinder, die wenig Zeit im Freien verbringen, ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Myopie haben. Natürliche Lichtverhältnisse und Fernsicht im Freien scheinen eine schützende Wirkung zu haben.

Was ist das ideale Alter für eine Behandlung der Myopie?

Das ideale Alter für eine Laserbehandlung wie CLEAR Supra oder LASIK Supra zur Korrektur von Myopie liegt in der Regel zwischen 25 und 40 Jahren.

  • Stabile Sehstärke: Ab etwa 25 Jahren hat sich die Sehstärke bei den meisten Menschen stabilisiert – das heisst, die Brillen- oder Kontaktlinsenwerte haben sich mindestens ein Jahr lang nicht wesentlich verändert. Diese Stabilität ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der Operation.

  • Altersbedingte Veränderungen: Vor dem 25. Lebensjahr kann sich das Sehvermögen noch verändern. Nach dem 40. Lebensjahr treten häufig altersbedingte Veränderungen wie Presbyopie (Alterssichtigkeit, also Schwierigkeiten beim Sehen in der Nähe) auf.

  • Mindestalter: Eine Laseroperation zur Sehkorrektur ist in der Regel ab 18 Jahren möglich, vorausgesetzt, die Sehstärke ist stabil.

Am besten lassen Sie sich von einem Augenarzt beraten, um den individuell passenden Zeitpunkt für den Eingriff zu bestimmen – abhängig von Ihrer Augengesundheit und Sehentwicklung.

Welche Behandlung ist die richtige für Sie?

Bevor eine Behandlung wie CLEAR Supra oder LASIK Supra empfohlen wird, führt Ihr Augenarzt eine umfassende diagnostische Analyse Ihre Augen durch. Dabei werden verschiedene individuelle Parameter berücksichtigt, um die spezifischen Eigenschaften Ihres Auges genau zu verstehen.

In manchen Fällen kommen Patientinnen und Patienten für beide Verfahren infrage.

  • CLEAR Supra eignet sich besonders für Menschen mit einem aktiven Lebensstil, z. B. bei Sportarten wie Laufen, Actionsport oder Kampfsport, da bei diesem Verfahren kein Flap (Hornhautdeckel) erstellt wird.

  • CLEAR Supra bietet hervorragende Sehergebnisse, die sich allerdings oft über mehrere Tage oder Wochen kontinuierlich verbessern.

  • LASIK Supra kann hingegen schon am nächsten Tag deutliches Sehen ermöglichen und wird daher häufig Personen mit einem weniger aktiven Alltag, aber einem hohen Bedarf an schneller visueller Erholung – etwa im Beruf – empfohlen.

Letztlich ist es Ihr Augenarzt, der Sie auf Basis Ihrer Augenwerte und Lebensgewohnheiten individuell berät und die für Sie passende Behandlungsmethode empfiehlt.

Folgen Sie uns